Räume für gerechte und nachhaltige Mobilität.

Wir begleiten Kommunen auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität – partizipativ und zielorientiert. Mit durchdachten Mobilitätskonzepten, Beteiligungsformaten, fundierten Audits und Mobilitätsbildung schaffen wir ein Verkehrssystem, das alle mitdenkt. 

Lassen Sie uns die Verkehrswende gemeinsam möglich machen.

Unsere Leistungen

Mobilitätskonzepte

Wir entwickeln maßgeschneiderte Mobilitätskonzepte, die eine nachhaltige Verbesserung der Mobilität in Städten und Regionen ermöglichen. Dabei setzen wir unter anderem auf Sustainable Urban Mobility Plans (SUMPs) und orientieren uns an den entsprechenden Sustainable Urban Mobility Indicators (SUMIs) der Europäischen Union. Auch auf Quartiersebene erarbeiten wir Maßnahmen und entwickeln Konzepte, um eine menschen- und umweltfreundliche Mobilität zu fördern. Darüber hinaus führen wir Machbarkeitsstudien durch, um die Umsetzbarkeit geplanter Vorhaben zu prüfen. Zur Förderung der aktiven Mobilität erarbeiten wir umsetzungsorientierte Lösungen für den Rad- und Fußverkehr. Zudem entwickeln wir Visionen und Leitbilder, die auf eine zukunftsfähige und nachhaltige Mobilität abzielen.

Mobilitäts-management & Audits

Wir bieten Mobilitätsmanagement als wirkungsvolles Instrument zur Förderung nachhaltiger Mobilität an. Dabei unterstützen wir Kommunen mit Maßnahmen aus den Bereichen Kommunikation, Beratung und Koordination. Ergänzend bieten wir strukturierte Analyseformate wie Audits und Checks an: 

Audits helfen, Schwachstellen in der Verkehrsinfrastruktur aufzudecken – etwa bei der Barrierefreiheit, Verkehrssicherheit oder öffentlichen Kommunikation. 

Checks ermöglichen eine erste Bestandsaufnahme und zeigen, inwiefern Standards eingehalten und Maßnahmen bereits umgesetzt wurden. 

 

Beteiligung

Beteiligung bedeutet, dass Betroffene aktiv in Planungs- und Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Durch inklusive und niederschwellige Beteiligungsformate berücksichtigen wir unterschiedliche Perspektiven und integrieren diese in unsere Konzepte. Dazu gehören neben klassischen Informationsveranstaltungen vor allem zielgruppenspezifische Beteiligungsformate, die je nach Projektschwerpunkt ausgewählt werden. Gleichzeitig bieten wir interaktive Beteiligungsmethoden wie digitale Formate, Interviews und Umfragen an. Zudem führen wir Workshops durch und bieten Moderationsleistungen für verschiedene Projekte mit Mobilitätsbezug an. Wir unterstützen Kommunen bei der Umsetzung von Beteiligungskonzepten durch eine begleitende kommunikative Prozessberatung.

Mobilitätsbildung & Wissens-kommunikation

Wir bieten vielfältige Bildungsformate rund um das Thema nachhaltige Mobilität an. Im Podcast „Radwissen“ bereiten wir wissenschaftliche Studien und Forschungsprojekte aus der Fahrradmobilität leicht verständlich auf. Fundierte Ansätze und neue Erkenntnisse werden so gezielt an relevante Akteur:innen der Radverkehrsförderung vermittelt. Mit themenbezogenen Fahrradtouren – wie etwa der entwicklungspolitischen (E-)Bike-Tour in Friedrichshain-Kreuzberg – machen wir lokale Mobilitäts- und Entwicklungsinitiativen erlebbar und bringen Besuchenden sowie Tourist:innen konkrete Beispiele näher. Ergänzend bieten wir Webinare und E-Learning-Formate an, die aktuelles Wissen vermitteln und den fachlichen Austausch fördern. „Plan F“ bietet als Wissensspeicher Impulse für die kommunale Fahrradmobilität – mit Handlungsfeldern, Praxisbeispielen und Leitfäden. Unsere Angebote richten sich an alle, die die Verkehrswende aktiv mitgestalten möchten – Kommunen, Planende, Verbände, Studierende und die Wissenschaft.