Podcast Radwissen
Wissenschaftliche Studien und Forschungsprojekte aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast Radwissen vorgestellt. Fundierte Ansätze und neue Erkenntnisse werden damit leichtverständlich aufbereitet und relevantes Wissen für eine erfolgreiche Radverkehrsförderung an wichtige Stakeholder herangetragen. Insgesamt werden 20 Folgen zu unterschiedlichen Themen produziert und in einem monatlichen Rhythmus ausgestrahlt. Je nach Umfang werden ein bis vier Studien vorgestellt, Erkenntnisse erläutert und gegebenenfalls auch kontrovers diskutiert.
09/2022 – 08/2024

Folgen
Projektschritte
Erster Schritt
Selektion relevanter Themenfelder und interessanter Studien, Aufruf zur Teilnahme an dem Podcast.
Zweiter Schritt
Produktion der Podcast-Folgen.
Dritter Schritt
Zwischenevaluation, Abschlussevaluation.
Vierter Schritt
Vermarktung und Ausstrahlung.
Ziel
In dem Podcast Radwissen werden wichtige Erkenntnisse aus Studien und Forschungsprojekten zum Radverkehr leichtverständlich in Kürze erklärt und diskutiert und erreichent somit ein größeres Publikum. Ziel des Podcasts ist es, Akteur*innen der Radverkehrsförderung in ihrer Arbeit zu unterstützen und gleichzeitig die Öffentlichkeit für die Bedeutung und die Bedarfe des Radverkehrs zu sensibilisieren.

Ergebnis
Innerhalb von zwei Jahren werden insgesamt 20 Podcast-Folgen produziert und ausgestrahlt. Insbesondere wichtig ist, wer den Podcast hört. Zur Evaluierung führen wir qualitative und qualitative Erhebungen unter den Hörenden durch.
Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP) gefördert.